Abfallmanagement
Die Deutschen gehören zu den Weltmeistern im Wegwerfen. Mülltrennung ist gut, aber Müll vermeiden ist besser. Mehrwegkonzepte lassen sich im Kino sogar als Marketingmaßnahme einsetzen. Auch für den Einsatz von Werbematerialien gibt es umweltverträgliche Alternativen.
Abfallmanagement
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Mehrwert beim Marketing. Ein geringeres Müllaufkommen führt auch zu einer Entlastung des Personals, das nach jeder Vorstellung den Kinosaal aufräumen muss.
Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft im Kino: Dämmplatten aus Popcorn
Popcorn-Reste, die im Kino bisher in der Biotonne gelandet sind, können im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu Produkten wie Dämmplatten verarbeitet werden. Der Göttinger Prof. Dr. Alireza Kharazipour hat ein Verfahren entwickelt, um Popcorn als umweltschonenden Werkstoff einzusetzen, der feuerfest ist und bessere Dämmwerte als Styropor besitzt.
Weiterlesen
Vermeidung von Spurenstoffen im Trinkwasser
Anlässlich des von der UN-Generalversammlung initiierten Weltwassertags am 22. März, der in diesem Jahr unter dem Motto „Valuing Water“: „Wert des Wassers“ steht, haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt ein neues Projekt präsentiert, das zur Sicherung der Trinkwasserqualität in Deutschland beitragen soll.
Weiterlesen
Zeise Kino testet Gläser auf Bruchsicherheit
Für den Einsatz im Kinosaal sind im Zeise Kino verschiedene Gläser auf ihre Bruchsicherheit getestet worden. Ein wichtiges Kriterium bei der Prüfung der Gläser war zudem das Preis-Leistungsverhältnis. Die ausgegebenen Gläser sollten nicht zu kostbar sein, um die Einführung eines aufwändigen Pfandsystems im Kino zu vermeiden.
Weiterlesen
Neue Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Die neue Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte stellt höhere Anforderungen an das Recycling, das an den Stand der Technik angepasst werden soll. Den Entsorgungsunternehmen wird künftig vorgeschrieben, welche schadstoffhaltigen Bauteile zu welchem Zeitpunkt des Behandlungsprozesses entfernen werden müssen.
Weiterlesen
Neue Effizienzanforderungen an Elektrogräte
Mit der Einführung der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie soll der Hardware-Obsoleszenz eine Ende bereitet werden. Ab dem 1. März 2021 sind Hersteller von Elektrogeräten dazu verpflichtet eine Reparierbarkeit zu gewährleisten, indem sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung stellen. Auch die EU-Energielabel sind neu klassifiziert worden.
Weiterlesen