Studie zur Entsorgung von Elektroschrott
Eine Studie der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (ear) hat den Umgang mit Elektroschrott in Deutschland untersucht. Danach besteht eine weit verbreitete Unkenntnis über die gesetzliche Verpflichtung zur kostenfreien Rücknahme von Kleingeräten. Künftig sollen auch Supermärkte zur Rücknahme kleiner Elektrogeräte verpflichtet werden.
Weiterlesen
Ökodesign-Studie: Strategien gegen Obsoleszenz
Mit den Neuregelungen im Rahmen der EU-Ökodesign-Richtlinie stellt die EU-Kommission erstmals Anforderungen in Bezug auf die Reparierbarkeit und Ersatzteile von Elektrogeräten. Eine im Auftrag des Umweltbundesamts verfasste Studie plädiert dafür, dass die neuen Anforderungen für alle Elektro- und Elektronikgeräte wie beispielsweise Projektoren gelten sollen.
Weiterlesen
Umweltgerechte Entsorgung von ausgedienten LED-Lampen
Um die fachgerechte Entsorgung ausgedienter Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen mit elektronischen Bauteilen sicherzustellen, müssen diese an Sammelstellen oder kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Weiterlesen
Novellierung des Batteriegesetzes
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat dem Bundeskabinett seinen Entwurf für das neue Batteriegesetz (BattG) vorgelegt. Die Gesetzesnovelle sieht vor, dass sich künftig alle Hersteller von Batterien bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) registrieren.
Weiterlesen
Rücknahmeservice für ausgediente Kinoprojektionslampen
Um Kinobetreiber*innen das Recycling von Kinoprojektionslampen zu erleichtern, bietet der Umweltdienstleister Hellmann Process Management (hpm) gemeinsam mit Lightcycle einen Rücknahmeservice für ausgediente Kinoprojektionslampen an.
Weiterlesen