Einführung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie
Die Kreislaufwirtschaft soll auch in der Bauindustrie Einzug halten. Mit der Mantelverordnung wird gesetzlich geregelt, dass Bau- und Abbruchabfälle in Zukunft seltener in Deponien landen, sondern als Ersatzbaustoffe für neue Bauten dienen sollen. Die mineralischen Abfälle stellen mit rund 250 Millionen Tonnen jährlich den größten Abfallstrom dar.
Weiterlesen
Der ökologische Fußabdruck von Photovoltaikmodulen
Bei der Beschaffung von Solarmodulen sollte auf die Herkunft und umweltverträgliche Herstellung geachtet werden. Die Produktion von Silicium-Photovoltaikmodulen in der EU erfordert rund 40 Prozent weniger CO2 als in China. Zur nachhaltigen Produktverbesserung von PV-Modulen gehört auch, auf Lötverbindungen aus Blei zu verzichten.
Weiterlesen
Startschuss für die Registrierung von Serviceverpackungen
Mit der in Kraft tretenden Novelle des Verpackungsgesetzes kommen ab dem 1. Juli 2022 zusätzliche Pflichten auf die Kinobetreiber*innen zu. Alle Filmtheater, in denen Serviceverpackungen für die Besucher*innen mit Ware wie Popcorn, Nachos oder Softdrinks befüllt werden, sind zur Registrierung bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister verpflichtet.
Weiterlesen
EU stellt Mindestanforderungen an Batterien
Mit der neuen EU-Batterieverordnung wird erstmals der gesamte Lebenszyklus von Batterien in den Fokus genommen. Um die negativen Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren, soll künftig der CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge und Industriebatterien ausgewiesen werden. Zudem müssen Akkus künftig austauschbar sein.
Weiterlesen
Der Digitale Produktpass bündelt alle umweltrelevanten Informationen
Mit der Einführung eines Digitalen Produktpasses (DDP) will die Europäische Kommission für eine nachhaltigere Gestaltung von Produkten sorgen, die in der EU auf den Markt gebracht werden. Der Digitale Produktpass soll Aufschluss über die Herkunft, Zusammensetzung, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten eines Produktes geben.
Weiterlesen