Rechtliche Rahmenbedingungen
Neue Effizienzanforderungen an Elektrogräte
Mit der Einführung der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie soll der Hardware-Obsoleszenz eine Ende bereitet werden. Ab dem 1. März 2021 sind Hersteller von Elektrogeräten dazu verpflichtet eine Reparierbarkeit zu gewährleisten, indem sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung stellen. Auch die EU-Energielabel sind neu klassifiziert worden.
Weiterlesen
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die energetische Gebäudeförderung in Deutschland neu aufgestellt. Das Förderprogramm soll stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen, damit die für den Gebäudesektor angestrebten Energie- und Klimaziele 2030 erreicht werden.
Weiterlesen
Fluchtwegleuchten mit LED-Lampen
Die Kennzeichnung von Notausgängen mit Fluchtwegleuchten sind in Versammlungsstätten wie Kinos gesetzlich vorgeschrieben. Für Fluchtwegleuchten werden sofort einsatzbereite Komplettsysteme angeboten, in denen sich die eingebauten LED-Lampen allerdings oftmals nicht austauschen lassen.
Weiterlesen
Grünes Licht für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Am 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten, zu dem der Bundesrat nach einem mehrjährigen Gesetzgebungsverfahren seine Zustimmung erteilt hat. Im Gebäudeenergiegesetz werden die Energieeffizienz und die Energieversorgung von Neubauten und Bestandsgebäuden in einem einheitlich geregelten Gesetzeswerk zusammengeführt.
Weiterlesen
CO2-Preisrechner für Gas, Heizöl und Kraftstoffe
In Deutschland wird ab 2021 eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe eingeführt. Damit Unternehmen bereits im Vorfeld abschätzen können, wie sich die CO2-Bepreisung konkret auf ihre Energiekosten auswirkt, bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) einen CO2-Preisrechner in Form eines Online-Tools an.
Weiterlesen