Klimaschutz-Studie: Dekarbonisierung durch Wärmepumpen im Heizungssektor
Aus technischer und systemischer Sicht ist die Erreichung der Klimaschutzziele auch mit einer stärkeren Reduzierung der Treibhausgasemissionen möglich. Zu diesem Ergebnis kommen Wisssenschaftler in der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, die Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem aufzeigt.
Weiterlesen
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die energetische Gebäudeförderung in Deutschland neu aufgestellt. Das Förderprogramm soll stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien setzen, damit die für den Gebäudesektor angestrebten Energie- und Klimaziele 2030 erreicht werden.
Weiterlesen
BMU plant Energieausweis für Rechenzentren
Ob digitales Ticketing, Kundenkommunikation via App, Videokonferenzen mit Branchenkollegen oder Filmbelieferung per Internet – die digitale Datenkommunikation ist auch im Kinobereich weiter auf dem Vormarsch. Zu den CO2-Emissionen, die unmittelbar durch den Kinobetrieb verursacht werden, kommt der ökologische Fußabdruck durch die digitale Datennutzung hinzu.
Weiterlesen
Grünes Licht für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Am 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft, zu dem der Bundesrat nach einem mehrjährigen Gesetzgebungsverfahren seine Zustimmung erteilt hat. Im Gebäudeenergiegesetz werden die Energieeffizienz und die Energieversorgung von Neubauten und Bestandsgebäuden in einem einheitlich geregelten Gesetzeswerk zusammengeführt.
Weiterlesen
Zukunftsprogramm Kino II fördert nachhaltige Maßnahmen
Ab dem 1. August 2020 können Kinobetreiber*nnen im Rahmen des Zukunftsprogramms Kino II Förderung für pandemiebedingte investive Umbau-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen zur Reduzierung von Ansteckungsgefahren in den öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichen des Kinos beantragen. Gefördert werden auch nachhaltige und umweltschonende Maßnahmen.
Weiterlesen