Grünes Licht für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Am 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft, zu dem der Bundesrat nach einem mehrjährigen Gesetzgebungsverfahren seine Zustimmung erteilt hat. Im Gebäudeenergiegesetz werden die Energieeffizienz und die Energieversorgung von Neubauten und Bestandsgebäuden in einem einheitlich geregelten Gesetzeswerk zusammengeführt.
Weiterlesen
CO2-Preisrechner für Gas, Heizöl und Kraftstoffe
In Deutschland wird ab 2021 eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe eingeführt. Damit Unternehmen bereits im Vorfeld abschätzen können, wie sich die CO2-Bepreisung konkret auf ihre Energiekosten auswirkt, bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) einen CO2-Preisrechner in Form eines Online-Tools an.
Weiterlesen
Höhere Zuschüsse für energieeffizientes Sanieren
Kinobetreiber, die eine Sanierung ihres Hauses planen, eine neue Lüftungsanlage installieren oder die Beleuchtung austauschen wollen, können seit Ende Januar von den höheren Tilgungszuschüssen der KfW profitieren. Im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes sind die Konditionen für energieeffizientes Bauen und Sanieren geändert worden.
Weiterlesen
Best Practice: Das Ende der Energieverschwendung
Mit kleinen nachhaltigen Maßnahmen lassen sich Stromspareffekte erzielen, die sich über das Jahr gerechnet beachtlich summieren. Dazu zählen abschaltbaren Steckdosenleisten, Zeitschaltuhren und mit Sensoren ausgestattete Lichtschranken.
Weiterlesen
Best Practice: Lichtsensoren in Ludwigsburg
Im Central Theater in Ludwigsburg werden sowohl die Neon-Leuchtreklamen als auch die Schaukästen per Lichtsensoren ein- und ausgeschaltet. Im Foyer sorgen Bewegungsmelder für einen sparsamen Stromverbrauch.
Weiterlesen