Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heinzungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Best Practice: Abaton Kino optimiert Heizungsanlage mit neuem Brennwertkessel
Dank dem Austausch seines alten Heizkessel kann das Abaton Kino künftig rund zehn bis 20 Prozent seiner Heizkosten einsparen. Der neu eingebaute Brennwertkessel besitzt nicht nur einen höheren Wirkungsgrad, sondern ermöglicht auch eine gezielte Steuerung der ausgewählten Heizkreise.
Weiterlesen
Best Practice: Cine 5 heizt mit Erdwärme
Im Cine 5 in Asbach ist die Energiewende bereits Realität. Das Kino wird mit Erdwärme beheizt und das Wärmepumensystem bezieht seinen Strom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage. Dadurch kann die Heizung klimaneutral arbeiten, was sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen spart.
Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft im Kino: Dämmplatten aus Popcorn
Popcorn-Reste, die im Kino bisher in der Biotonne gelandet sind, können im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu Produkten wie Dämmplatten verarbeitet werden. Der Göttinger Prof. Dr. Alireza Kharazipour hat ein Verfahren entwickelt, um Popcorn als umweltschonenden Werkstoff einzusetzen, der feuerfest ist und bessere Dämmwerte als Styropor besitzt.
Weiterlesen
Neue Bundeszuschüsse für Haus- und Heizungsmodernisierungen
Für 2021 stehen fast sechs Milliarden Euro zur Finanzierung von neuen Bundeszuschüssen für Haus- und Heizungsmodernisierungen bereit. Der Einbau klimafreundlicher Heizungen wird nach den neuen Förderrichtlinien der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude mit einem Investitionszuschuss bis zu 35 Prozent unterstützt.
Weiterlesen
Ein Rechner für das das relative Infektionsrisiko
An der Universität Aachen ist ein Online-Tool entwickelt worden, mit dem sich das relative Infektionsrisiko durch aerosolgebundene Viren in belüfteten Räumen abschätzen lässt. Als Parameter dienen Raumbelegung, Anzahl der Personen, Aufenthaltsdauer, Luftwechselrate und Partikelkonzentration der Atemluft durch das Aktivitätslevel der Personen.
Weiterlesen