Neustart für KfW-Förderung energetische Sanierung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW, die von der Bundesregierung am 24. Januar 2022 mit einem vorläufigen Programmstopp belegt worden war, nimmt ihre Förderung wieder auf. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat für die KfW-Programme für energetisches Bauen weitere Mittel in Höhe von 9,5 Milliarden Euro genehmigt.
Weiterlesen
Förderstopp bei der KfW für effiziente Gebäude
Nach dem vorläufigen Programmstopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll der Effizienzhaus-Standard 55 gesetzlicher Mindeststandard für Neubauten werden. Geplant sind auch Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um CO2-Einsparungen künftig mit Fördermitteln zu belohnen sowie ein neues Siegel für „Nachhaltige Gebäude".
Weiterlesen
EU-Kommission plant Mindeststandards für Bestandsgebäude
Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen, plant die EU-Kommission Mindeststandards für Bestandsgebäude einzuführen. Für öffentliche Gebäude und Nichtwohngebäude, deren Gesamtenergieeffizienz mit G oder F eingestuft ist, soll es nach den Plänen der EU-Kommission künftig eine Renovierungspflicht geben.
Weiterlesen
Best Practice: Energetische Sanierung im Oscar-Lichtspielhaus
Dank der Kombination von einer Lüftungs- und Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung und Luftwärmepumpe, Dämmung der Fassade sowie einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher kann das Oscar-Kulturspielhaus in Osterholz-Scharmbeck nicht nur erheblich seinen CO2-Fußabdruck senken, sondern mindestens die Hälfte seiner Energiekosten einsparen.
Weiterlesen
Der CO2-Fußabdruck von Gebäuden durch den Einsatz von Baumaterialien
Etwa ein Drittel des CO2-Fußabdrucks eines Gebäudes resultiert aus dem Einsatz der Baustoffe bei der Herstellung und Errichtung. Um Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen, fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, die Baustoffe im Stoffkreislauf zu halten, um den Ressourcenverbrauch, Abfall und die damit verbundenen CO2- Emissionen zu reduzieren.
Weiterlesen