Energieeffizienz
Ob Gebäudesanierung, Austausch der Heizungsanlage, Optimierung der Lüftungsanlage, Installation von Präsenzmeldern und Zeitschaltuhren, Einsatz von LED-Beleuchtung oder wassersparende Armaturen. Investitionen, mit denen sich die Energieeeffizienz steigern lässt, amortisieren sich kurz- oder mittelfristig in Form von geringeren Betriebskosten.
Weiterlesen
Förderpriorität für die Sanierung von Bestandsgebäuden
Die Bundesregierung legt bei der Gebäudeförderung einen stärkeren Fokus auf die Sanierung von Bestandsgebäuden. Angesichts der angespannten Lage bei der Energieversorgung und der Zuspitzung der Klimakrise hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Reform der Gebäudeförderung vorgelegt, die eine Neuaufstellung Bundesförderung für effiziente Gebäude vorsieht.
Weiterlesen
Das EEG 2023 und das neue Energiesicherungspaket
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) sieht einen verstärkten Ausbau der Solarenergie vor. Mit höheren Einspeisevergütungen und der Streichung der Spitzenlastkappung für kleinere PV-Anlagen soll die Solarstromproduktion angekurbelt und die Erdgasverstromung reduziert werden. Bei der Beheizung von Foyers ist Energiesparen angesagt.
Weiterlesen
Effizienz von Gasheizungen erhöhen
Aufgrund der explodierenden Erdgaspreise sondieren einige Kinobetreiber*innen, die ihr Filmtheater mit Gas beheizen, alternative Lösungen. Die Kombination mit Luft-Luft-Wärmepumpen kann den Gasbedarf der Heizung senken und CO2 einsparen. Ein sogenanntes Hybrid-Set ermöglicht es, eine Gas-Brennwertheizung mit einer Wärmepumpe zu verbinden.
Weiterlesen
Mehr Power mit erneuerbaren Energien
Die erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2022 in Deutschland um 14 Prozent zugelegt. Ihr Potenzial ist damit jedoch längst noch nicht ausgeschöpft. Die Machbarkeitssudie des Zero Emission Think Tanks sieht vor, die knapp 10.000 Biogasanlagen in Deutschland ans Gasnetz anzuschließen und die Gasspeicher zu hundert Prozent mit Biogas zu befüllen.
Weiterlesen
Startschuss für Wärmepumpen-Offensive
Die Bundesregierung strebt an, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden soll. Das Ziel ist, ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen im Jahr zu installieren. In der Kinobranche haben bereits diverse Unternehmen dank dem Einsatz von Wärmepumpen ihre Energiekosten reduziert.
Weiterlesen