Berlin setzt auf Photovoltaik-Pflicht
In Berlin soll ab 2023 eine Photovoltaik-Pflicht für Dächer mit einer Fläche von mehr als 50 Quadratmetern eingeführt werden. Die Basis dafür bildet der Masterplan Solarcity, mit dem ein Maßnahmenkatalog zum zügigeren Photovoltaik-Ausbau aufgestellt worden ist. Bis 2050 soll die Stromerzeugung in Berlin zu 25 Prozent mit Solarenergie erfolgen.
Weiterlesen
Best Practice: Cine 5 heizt mit Erdwärme
Im Cine 5 in Asbach ist die Energiewende bereits Realität. Das Kino wird mit Erdwärme beheizt und das Wärmepumensystem bezieht seinen Strom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage. Dadurch kann die Heizung klimaneutral arbeiten, was sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen spart.
Weiterlesen
Attaktive Förderzuschüsse für Batteriespeichersysteme
In zahlreichen Bundesländern können Unternehmen Fördergelder für die Investition in einen Batteriespeicher abrufen, die in ihrer Höhe zwischen 2.000 bis 100.000 Euro variieren. Die Investition in einen Batteriespeicher wird in den meisten Ländern nur unterstützt, wenn dieser zusammen mit einer PV-Anlage installiert wird.
Weiterlesen
Klimafreundliche Fertigung von Lüftungsanlagen
In der im Allgäu ansässigen Green Factory werden die gesamten Produktionsabläufe mit Energie aus erneuerbaren Quellen gespeist. In dem 18.000 m2 großen Produktions- und Bürogebäude werden unter anderem Luftkanäle und Rohrleitungssysteme für Klima- und Lüftungsanlagen gefertigt.
Weiterlesen
Best Practice: Das Garbo-Kino belohnt Ökostrom-Kunden
Das Garbo-Kino in Regensburg hat eine gemeinsame Aktion mit einem Ökostrom-Anbieter initiiert, die eine Win-Win-Situation für die Umwelt und das Kino darstellt. Kinogäste, die auf Strom aus erneuerbaren Energien oder auf Ökogas umsteigen, werden in dem Traditionshaus mit Kinogutscheinen belohnt.
Weiterlesen