Förderung von Photovoltaik-Speichern
Den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und die zeitversetzte Nutzung des Solarstroms mit Hilfe von Batteriespeichern wird neben dem KfW-Förderprogramm Erneuerbare Energien von verschiedenen Bundesländern, Städten und Gemeinden mit Programmen und Zuschüssen unterstützt.
Weiterlesen
Studie zum Zubau von Solarstromdächern
Um die Klimaziele zu erreichen, soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland bis 2030 auf 65 Prozent aufgestockt werden. Laut einer aktuellen Studie könnte der massive Zubau von Photovoltaik-Kleinanlagen auf Hausdächern die sogenannte Ökostromlücke schließen.
Weiterlesen
Testlabor für Solarkollektoren
Die Zunahme von Wetterextremen wie Starkregen und Eismassen durch Hagelschlag wirft die Frage auf, ob Solarkollektoren diesen Ereignissen standhalten können. Im TestLab Solar Thermal Systems am Fraunhofer ISE in Freiburg werden Solarkollektoren unter natürlichen und simulierten Wetterbedingungen, Temperaturen und Lasten geprüft.
Weiterlesen
Städte setzen auf Solarpflicht
In mehreren Bundesländern wird die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht angestrebt. Als erstes Bundesland hat Hamburg in seinem neuen Klimaschutzgesetz, das Ende 2019 verabschiedet worden ist, eine Verpflichtung zur Nutzung von Photovoltaik im Neubau verankert.
Weiterlesen
Ausbau von Photovoltaik-Anlagen
Der Klimaschutzplan 2030 der Bundesregierung zeigt erste Wirkung. Der sogenannte Solardeckel wird gestrichen. In einigen Bundesländern wird die Installation von Photovoltaik-Anlagen künftig bei Neubauten zur Pflicht.
Weiterlesen