Testlabor für Solarkollektoren
Die Zunahme von Wetterextremen wie Starkregen und Eismassen durch Hagelschlag wirft die Frage auf, ob Solarkollektoren diesen Ereignissen standhalten können. Im TestLab Solar Thermal Systems am Fraunhofer ISE in Freiburg werden Solarkollektoren unter natürlichen und simulierten Wetterbedingungen, Temperaturen und Lasten geprüft.
Weiterlesen
Städte setzen auf Solarpflicht
In mehreren Bundesländern wird die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht angestrebt. Als erstes Bundesland hat Hamburg in seinem neuen Klimaschutzgesetz, das Ende 2019 verabschiedet worden ist, eine Verpflichtung zur Nutzung von Photovoltaik im Neubau verankert.
Weiterlesen
Zukunftsprogramm fördert Grünes Kino
Ab sofort können Kinobetreiber*innen im Rahmen des Zukunftsprogramms Kinos bei der FFA unter anderem Förderung für Maßnahmen rund um das Grüne Kino beantragen.
Weiterlesen
Höhere Förderung für den Heizungsaustausch
Der Austausch einer Ölheizung gegen eine umweltfreundlichere Variante zahlt sich aus. Neue Heizungsanlagen werden seit dem 1. Januar 2020 mit bis zu 45 Prozent der Investitions- und Installationskosten gefördert. Um die gesetzlich verbindlichen Klimaziele auf den Weg zu bringen, hat die Bundesregierung die Förderbedingungen angepasst.
Weiterlesen
Marktanreizprogramm: Wärme aus erneuerbaren Energien
Mit dem Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Unternehmen beim Umbau der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien. Solarthermieanlagen und Wärmepumpen werden sowohl im Gebäudebestand als auch im Neubau gefördert.
Weiterlesen