Sinkende EEG-Umlage, steigende Energiekosten
Der Bundestag hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen sind angepasst worden. Der Ausbau der Windenergie bleibt hinter den angestrebten Zielen zurück.
Weiterlesen
EEG stellt Weichen für den Klimaschutz
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die zum 1. Januar 2021 in Kraft treten soll, befindet sich in der Abstimmung zwischen Bundestag und Bundesrat. Mit dem EEG werden in Deutschland wichtige Weichen in Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität gestellt.
Weiterlesen
Neues Rekordhoch für erneuerbare Energien
Mit einem Anteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromerzeugung ist im ersten Halbjahr 2020 ein neuer Rekord mit erneuerbaren Energien verbucht worden, wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen aktuellen Energy-Charts belegt.
Weiterlesen
Bundesregierung senkt EEG-Umlage für Stromkunden
Im Zuge des milliardenschweren Konjunkturprogramms der Bundesregierung soll unter anderem die EEG-Umlage ab 2021 gedeckelt werden. Diese Maßnahme, die den Bund 11 Mrd. Euro kostet, sorgt für eine Entlastung bei den Strompreisen.
Weiterlesen
Studie zu Kosten und Umsetzung der Energiewende
Die Umstellung des deutschen Energiesystems zur Erreichung der Klimaschutzziele bis zum Jahr 2050 ist aus technischer und systemischer Sicht machbar. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in der Studie Wege zu einem klimaneutralem Energiesystem.
Weiterlesen